11 Millionen Tonnen – so viele Lebensmittel landen alleine in Deutschland jedes Jahr im Müll, laut einer Studie des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Ein …
Gesellschaft
„Letzte Generation“: Warum Protest unangenehm sein darf
Fliegen sei die klimaschädlichste Art, sich fortzubewegen, laut dem Umwelt Bundesamt. Nichts Neues. Da liegt es nahe, dass die Klimaprotestgruppe “Letzte Generation” sich eine Landebahn …
Monatelanges Warten auf einen Psychotherapieplatz: Was muss sich ändern?
„Ich hielt es nicht mehr aus. Meine Gedanken und Ängste wurden immer schlimmer. Ich war ans Bett gefesselt”, sagt Josephine L. Düstere Gedanken, die sich …
Lehrkräfte gleich Mangelware
Lehrkräftemangel – Perspektive einer Lehramtsstudentin Zu große Klassen, gestresstes Personal und eine sich verschärfende Ungerechtigkeit im Bildungssystem. Der Lehrkräftemangel ist schon lange ein Problem und …
Lösungen für die Darmstädter Ausländerbehörde
Die Darmstädter Ausländerbehörde musste sich in den letzten Jahren intensiver Kritik aussetzen. Doch was hat dafür gesorgt? Und die noch wichtigere Frage: Was muss sich …
Die Grenzen von Positivität – Toxic positivity
Unser gesamter Blog basiert auf der Idee von konstruktivem Journalismus und jetzt kommt ein Beitrag über toxische Positivität? Geht es beim konstruktiven Journalismus nicht genau …
Der Protest im Nichtprotest
Tote Bauarbeiter:innen auf den Stadionbaustellen, eine prekäre Menschenrechtssituation, Korruptionsvorwürfe bei der FIFA: Die Liste der medialen Aufreger rund um die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar war schon …
Die Krise der Krise
Es ist 2022 und die Krise hat eine Krise, die eine Krise hat, die eine Krise hat. Das britische Collins Dictionary hat „permacrisis“ zum Wort …
Was machen negative Headlines?
Täglicher Weltuntergang Wenn man eine Nachrichtensendung oder -seite aufruft, springen einem die negativen Informationen sofort ins Auge. Den Nachrichten zufolge, scheint die Welt jeden Tag …